1. Die Rolle des Notars
Der Notar ist ein unparteiischer Rechtsberater, der beide Parteien beim Immobilienkauf betreut:
- Erstellt den Kaufvertrag
- Prüft die rechtlichen Voraussetzungen
- Beurkundet den Kaufvertrag
- Überwacht den Eigentumsübergang
- Sorgt für die Eintragung ins Grundbuch
2. Vorbereitung auf den Notartermin
Eine gute Vorbereitung ist wichtig für einen reibungslosen Ablauf:
Unterlagen für den Käufer
- Personalausweis oder Reisepass
- Finanzierungsbestätigung der Bank
- Eigenkapitalnachweis
- Bei Verheirateten: Eheurkunde
- Bei Gesellschaften: Gesellschaftsvertrag
Unterlagen für den Verkäufer
- Personalausweis oder Reisepass
- Grundbuchauszug
- Energieausweis
- Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen)
- Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen
3. Inhalt des Kaufvertrags
Der Kaufvertrag enthält alle wichtigen Vereinbarungen:
Kaufgegenstand
- Genaue Beschreibung der Immobilie
- Grundbuchbezeichnung
- Größe und Ausstattung
- Zustand der Immobilie
Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
- Kaufpreis der Immobilie
- Zahlungsplan und Fristen
- Eigenkapitaleinsatz
- Finanzierungsvorbehalte
Besitz- und Eigentumsübergang
- Übergabetermin
- Schlüsselübergabe
- Lastenfreie Übereignung
- Haftung für Schäden
4. Ablauf des Notartermins
Der Notartermin folgt einem festgelegten Ablauf:
Phase 1: Begrüßung und Identitätsprüfung
- Überprüfung der Personalien
- Prüfung der Vollmachten
- Aufklärung über den Ablauf
Phase 2: Vertragsverlesung
- Vollständige Verlesung des Kaufvertrags
- Erklärung unklarer Punkte
- Möglichkeit für Rückfragen
Phase 3: Beurkundung
- Unterschrift aller Beteiligten
- Beurkundung durch den Notar
- Aushändigung der Vertragskopien
5. Nach dem Notartermin
Nach der Beurkundung beginnt die Abwicklung:
Grundbucheintragung
- Antrag auf Eigentumsumschreibung
- Eintragung der Grundschuld
- Löschung alter Belastungen
- Mitteilung an alle Beteiligten
Kaufpreiszahlung
- Freigabe durch den Notar
- Überweisung des Kaufpreises
- Bestätigung des Geldeingangs
6. Wichtige Klauseln im Kaufvertrag
Achten Sie auf diese wichtigen Vertragsklauseln:
Finanzierungsvorbehalt
Schützt den Käufer, falls die Finanzierung nicht zustande kommt:
- Rücktritt vom Kaufvertrag möglich
- Keine Schadensersatzpflicht
- Rückzahlung geleisteter Anzahlungen
Gewährleistungsausschluss
Regelt die Haftung für Mängel:
- Ausschluss der Gewährleistung
- Kauf "wie besehen"
- Ausnahmen für arglistig verschwiegene Mängel
7. Kosten des Notartermins
Die Notarkosten richten sich nach dem Kaufpreis:
- Notargebühren: ca. 1,0-1,5% des Kaufpreises
- Grundbuchkosten: ca. 0,5% des Kaufpreises
- Grunderwerbsteuer: 3,5-6,5% je nach Bundesland
- Weitere Gebühren für Vollmachten und Bescheinigungen
8. Häufige Fehler vermeiden
Diese Fehler sollten Sie vermeiden:
- Vertrag nicht gründlich lesen
- Finanzierung nicht vollständig geklärt
- Mangelnde Vorbereitung der Unterlagen
- Wichtige Klauseln übersehen
- Zu schnelle Entscheidung ohne Bedenkzeit
Fazit
Der Notartermin ist ein wichtiger Schritt beim Immobilienkauf. Eine gute Vorbereitung und das Verständnis der Vertragsklauseln sind entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss. Lassen Sie sich ausreichend Zeit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Der Notar ist verpflichtet, alle Punkte zu erklären und sicherzustellen, dass Sie den Vertrag vollständig verstehen.
Unterstützung beim Notartermin
Wir begleiten Sie gerne zum Notartermin und helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung.
Begleitung anfordern